Bereits seit Februar 2009 sorgen wir mit Hilfe äußerst tatkräftiger ehrenamtlicher Helferinnen und Helfern an den beiden so genannten Langtagen in der Mittelstufe dafür, dass die beteiligten Schülerinnen und Schüler sowohl eine Tischgemeinschaft als auch eine „Bewegte Pause“ erfahren. Wir werden durch zweckgebundene Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Seit dem 1. Februar 2010 sind wir mit den MW Malteser Werken gemeinnützige GmbH eine Kooperation eingegangen, so dass das nichtpädagogische Personal sowohl die nötige Verwaltung als auch die fachliche Betreuung und Begleitung erfährt.
Seit dem 1. Februar 2010 wird das „SUITBREAK“-Programm in der Schule von StD i. K. Bernhard Geuß koordiniert.
Da wir uns einen integrativen Ansatz wünschen, der ganzheitlich zu unserem Schulprofil und zur konzeptionellen Ausrichtung der Malteser Werke passt, legen wir besonderen Wert auf die Elemente
- Mahlgemeinschaft,
- kommunikative Begegnung,
- Subsidiaritätsprinzip im Generationenaustausch,
- „familiäre Atmosphäre“,
- Partnerschaft und
- sinnvolle Freizeitgestaltung.
An der Schwelle zwischen Vor- und Nachmittagsblock des Schulunterrichts stehen den betroffenen Schülerinnen und Schülern freie Angebote als differenzierte Möglichkeiten zu Regeneration und Rekreation zur Verfügung.
Auf der Suche nach einem passenden Namen für die pädagogische Übermittagbetreuung hat sich die Schülerschaft für „SUITBREAK“ ausgesprochen. Er verbindet Tradition und Moderne, schafft Identität und spiegelt deren Sinn wider.
– Also: „Let’s break Suitbertus-Gymnasium!”
Das neue Konzept startete nach den Sommerferien 2010 und nutzte an jedem Mittwoch und Donnerstag in der Schulzeit die einstündige Mittagspause von 13.05 bis 14.05 Uhr.
Das Mittagessen wurde durch ein Angebot ergänzt, das sich bewusst vom Unterrichtsalltag absetzt und mittwochs ausschließlich von Eltern sowie donnerstags von Schülerinnen bzw. Schülern der Jahrgangsstufe 11 als „Pausenhelfer“ betreut wird, an die auch die schulische Aufsichtspflicht übergeht.