In der Einführungsphase (EF) der Oberstufe wird grundlegendes Wissen zum Aufbau der Zellen, der Funktionsweise von Enzymen und dem Energiestoffwechsel vermittelt. Darüber hinaus werden Methoden erlernt, die in der Biologie auch im Hinblick auf das Abitur wichtig sind: Das Auswerten von Diagrammen, der souveräne Umgang und die Bewertung von Modellen werden geschult. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler ihre kreative Ader beim Modellbau entfalten. Das Experimentieren findet hier nun seinen festen Platz: Osmotische Vorgänge und Enzymaktivität werden untersucht und auch hier wird wieder mikroskopiert.
Mit dem Eintritt in die Qualifikationsphase (Q1/Q2) rückt das Abitur näher, und die Themen Stoffwechsel, Ökologie, Genetik und Evolution stehen im Fokus der Vorbereitung. In unseren Biologie Leistungs-, aber auch den Grundkursen, können sich naturwissenschaftlich interessierte und motivierte Schüler/innen, besonders intensiv mit der Wissenschaft des Lebendigen auseinandersetzen.
Durch alle Stufen hinweg werden in der Biologie Themen der Verbraucherbildung behandelt. Ebenso werden neben der Präventionsarbeit über Sucht und Drogenkonsum, grundlegende Kenntnisse zu verschiedenen Erkrankungen vermittelt Der Unterricht soll dazu dienen die SchülerInnen zu mündigen BürgerInnen werden zu lassen, indem fundierte, wissenschaftlich basierte Bewertungsgrundlagen aufgezeigt werden.
Unsere Biologieräume, mit ihrer modernen und umfassenden Ausstattung, ermöglichen einen zeitgemäßen und praxisbezogenen Unterricht. Schülerexperimente bieten die Gelegenheit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, umfangreiches Anschauungsmaterial und Modelle gestalten den Unterricht begreifbar, während der gezielte Einsatz digitaler Medien die Lernumgebung zusätzlich bereichert.