Das Schulische Lern- und Förderzentrum der Kaiserswerther Diakonie
Kompetente Hausaufgabenbetreuung und ergänzende Förderung durch fachbezogene Übungen: Das leistet das Schulische Lern- und Förderzentrum der Kaiserswerther Diakonie.
Seit mehr als 25 Jahren unterstützen erfahrene Pädagog:innen und Betreuer:innen der Kaiserswerther Diakonie junge Menschen beim Lernen. Das Angebot umfasst die Hausaufgabenbetreuung sowie ergänzende, fachbezogene Übungen. Nach der Bearbeitung der Hausaufgaben können die Schülerinnen und Schüler durch freiwillig zu bearbeitendes Übungsmaterial ihre Wissenslücken schließen und bekommen so wieder Spaß am Unterricht. Ideal ist die Aufnahme ins Schulische Lern- und Förderzentrum zu Beginn eines Schuljahres. Je nach Verfügbarkeit sind jedoch das ganze Jahr über Anmeldungen möglich.
Das Angebot im Überblick
Das Schulische Lern- und Förderzentrum ist eine lernorientierte Einrichtung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6. Die teilnehmenden Kinder erhalten eine Hausaufgabenbetreuung sowie Förderung durch fachbezogene Übungen und die Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Individuelle Nachhilfe wird durch die Lerngruppen nicht abgedeckt.
Zeiten und Ablauf
Die Lerngruppe des Schulische Lern- und Förderzentrums ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12:15 bis 16:00 Uhr geöffnet. Freitags, an unterrichtsfreien Tagen und während der Schulferien bleibt die Einrichtung geschlossen.
Nach Unterrichtsende kommen die Schülerinnen und Schüler in die Räume der Hausaufgabenbetreuung und melden sich dort bei der Gruppenleitung an. Bis 13:30 Uhr haben sie Zeit, sich vom Unterricht zu erholen. Diese freie Zeit können sie gemeinsam mit anderen Kindern auf dem Schulhof oder bei schlechtem Wetter in den Räumen der Hausaufgabenbetreuung verbringen.
Um 13:30 Uhr gehen die Kinder als Gruppe gemeinsam mit der Gruppenleitung in die Mensa. Ab 13:50 Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit. Das Konzept des Schulischen Lern- und Förderzentrum sieht vor, dass jede Schülerin und jeder Schüler mindestens bis 15:00 Uhr mit schulischen Dingen beschäftigt ist. So kann gewährleistet werden, dass die Hausaufgaben erledigt sind und die Kinder sich auf Klassenarbeiten oder den Unterricht am nächsten Tag vorbereiten können. Die Schülerinnen und Schüler können bis 16:00 Uhr in der Hausaufgabengruppe bleiben. Mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern dürfen sie bereits vor 16:00 Uhr nach Hause gehen.
Vertragslaufzeit und Kosten
Die Vertragslaufzeit für die Teilnahme an der Hausaufgabengruppe ist analog zum Schuljahr und beginnt am 01.08. eines Jahres. Der Vertrag endet automatisch am 31.07. des Folgejahres. Für die Betreuung wird eine monatliche Gebühr i.H.v. 235,00 Euro in Rechnung gestellt, zahlbar in zwölf Raten.
Anmeldung und Kontakt
Bitte melden Sie Ihr Kind schriftlich mit dem Anmeldebogen beim Schulischen Lern- und Förderzentrum der Kaiserswerther Diakonie an.
Den Anmeldebogen und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Schulischen Lern- und Förderzentrums der Kaiserswerther Diakonie.
Für Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen des Schulischen Lern- und Förderzentrums gern zur Verfügung.
Britta Flormann
Koordination Schulisches Lern- und Förderzentrum
Mobil 0174 167 5105
flormann@kaiserswerther-diakonie.de
Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort
Mo und Di: Christina Rieksmeier 0173 547 4857 rieksmeier@kaiserswerther-diakonie.de
Mo und Di: Ulrike Holz 0162 400 3906 holz@kaiserswerther-diakonie.de
Mi und Do: Regina Kämmerling-Schneider 0173 512 9135 kaemmerling@kaiserswerther-diakonie.de
Mi und Do: Ines Hellmich 0173 513 1330 hellmich@kaiserswerther-diakonie.de
Schulisches Lern- und Förderzentrum
Link zum schulischen Lern- und Förderzentrum der Kaiserswerther Diakonie